Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies und den neuen Nutzungsbedingungen zu. Okay.

Supervision

Einzelsupervision, Teamsupervision, Teamentwicklung

supervision

Supervision ist eine berufsbegleitende Beratung und Begleitung für Einzelpersonen und Teams. Es geht darum, die professionelle Weiterentwicklung zu stärken, herausfordernde Themen des Arbeitsalltags in einem geschützten Raum zu reflektieren, Fähigkeiten und Stärken bei sich und anderen zu erkennen, Einstellungen und Sichtweisen zu reflektieren und Möglichkeitsräume zu entwicklen. Kommunikation in herausfordernden Situationen, Kompetenzen im Zuhören und Nachfragen werden gerade in der Teamsupervision erfahren und erprobt.

Wenn es beispielsweise darum geht, eine wichtige Entscheidung zu treffen oder einen für Sie stimmigen Umgang mit Kolleginnen und Kollegen zu finden, kann Supervision eine große Unterstützung sein.

Mit Supervision gelingt es, Wege zur Entlastung und Entspannung zu finden: Unruhezuständen, Schlafstörungen und anderen stressbedingten Beschwerden werden vorgebeugt und bestehenden Überforderungssituationen direkt entgegengewirkt – ein wesentlicher Beitrag zur Gesunderhaltung  und Resilienz. Wenn Sie und die Teammitgleider sich klar positionieren und wohlfühlen, führt dies zu mehr Gelassenheit, Energie und  Motivation im Arbeitsalltag.

Als Hilfe zur Selbsthilfe kommt Supervision ohne Ratschläge und direkte Instruktionen aus: Durch Reflexion der Rahmenbedingungen und der eigenen Person tauschen Sie und Ihre Kolleginnen und Kollegen sich intensiv und themenbezogen aus, entwickeln kontextbezogene Sichtweisen und entdecken eigenständig neue Wege.

 

Eine Auswahl möglicher Anlässe und Themen:

  • Sie konstituieren sich neu als Team – Aufbau von Strukturen

  • Krisen-und Konfliktbewältigung

  • Berufliche Belastungen

  • Entscheidungsfindung

  • Mit Entschiedenheit handeln können

  • Veränderungsprozesse gestalten, Entwicklungen planen

  • Teamarbeit: Kommunikation, Beziehungen

  • Berufsstart bzw. Wiedereinstieg in den Beruf

  • Ich bin mit Idealen gestartet, wo sind sie geblieben? Wie kann ich sie zurückholen?

  • Umgang mit „besonderen“ Personen

 

Zielgruppen

Pädagogische Fachkräfte in Bildungseinrichtungen, Fach- und Verwaltungskräfte in sozialen Einrichtungen, im Öffentlichen Dienst sowie Gesundheitsbereich.

Danke für Ihre Nachricht!

Gerne machen wir Ihnen ein passendes Angebot!

Kontakt aufnehmen